Führung, Rally & Museumskoffer:
Preise gültig ab 1. Januar 2023
|
|
Führung
Die 60 Minuten-Führung beinhaltet
Informationen zum Obergermanisch-Rätischen Limes und zum Leben der
Bevölkerung und der Soldaten in der römischen Provinz. Der Rundgang
führt durch die Ausstellung und den Außenbereich des Museums, hier gibt
es Interessantes für Groß und Klein zu entdecken. Gerne gehen wir auf
Ihre Fragen und Wünsche ein.
|
Info:
1-13 Klasse Dauer: 60 Min.
Kosten: zzgl. zum Eintritt: 50,00 € (englischsprachig 60,00 €) für eine Gruppe bis 25 Pers. jede weitere Person bis max. 30
zahlt 2,00 €
|
|
Führung plus Mitmachstationen
Die 90 Minuten-Führung beinhaltet zusätzlich zur regulären Führung (s.o.) verschiedene Erlebniselemente - dabei darf angefasst und
ausprobiert werden.
An verschiedenen Stationen wie z.B. im Backhaus
oder in der Mannschaftsstube wird so der römische Alltag am Limes für
die Teilnehmer auf besondere Weise erfahrbar.
|
Info:
1-13 Klasse Dauer: 90 Min.
Kosten: zzgl. zum Eintritt: 70,00 € (englischsprachig 80,00 €) für eine Gruppe bis 25 Pers. jede weitere Person bis max. 30
zahlt 2,00 €
|
|
Museumskoffer
Unser Museumskoffer kann für den Unterricht in der Schule ausgeliehen werden und bedient die Bereiche: Römische Schreibstube - Medizin & Hygiene - Römischer Alltag - Schönheitspflege.
Er beinhaltet auf 3 Ebenen eine Vielfalt von „fassbaren“ hochwertigen Repliken antiker Gegenstände, die im Unterricht für Abwechslung sorgen und ausprobiert werden können.
|
Info:
Grundschule, Realschule, Gymnasium
Leihgebühr: 20,00 € / 7 Tage Selbstabholung
|
|
Rally durch Ausstellung/Außenbereich
Die Rally für den Innenbereich orientiert sich an
den drei Themenbereichen der Ausstellung: Leben am Limes und im Kastell,
Handel und Tausch zwischen Germanen und Römern sowie der umkämpfte
Limes.
Hierbei
arbeiten die Kinder in kleinen Gruppen zusammen und entdecken mit
Hilfe des Fragebogens die Ausstellung selbstständig unter der Obhut der Aufsichtspersonen. Ein
Fragebogen im Außengelände beschäftigt sich mit den unterschiedlichen
Bereichen wie Kräutergarten, Handwerk, Backhaus und Mannschaftsstube.
|
Info:
3-7 Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: ca. 60 - 90 Min.
Materialbeitrag: zzgl. zum Eintritt: 13,00 € / Klassensatz für die Arbeit in 2-3er Gruppen.
|
Workshops:
|
|
|
|
Workshop "Papyrus, Pergament & Co. - Eine römische Schreibstube"
Wir schauen uns an, welche Möglichkeiten man schon in der Antike hatte, das gesprochene Wort nieder zu schreiben. Was für einen Stellenwert hatte Bildung in der Antike? Mussten Kinder überhaupt in die Schule gehen und wie sah wohl so ein Unterricht aus? Dabei lernen die Schüler spielerisch viele interessante Dinge rund um das Thema "Schreiben in der Antike", bei der alle Schreibutensilien auch ausprobiert werden können.
Abschließend wird mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder Tinte hergestellt, mit der sie auf einem echten Papyrusstreifen ihren eigenen Namen in „römischen Buchstaben“ zu „Papier“ bringen und mit nach Hause nehmen können.
|
Info:
4-6 Klasse max.: 15 Schüler
Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 70,00 € + 3,00 € Materialkosten pro Schüler
|
|
Workshop "Gesellschaftsspiele in römischer Zeit"
Schon in der Antike hatte man für die freie Zeit am Tag diverse Spiele erfunden, die die Geschicklichkeit oder den Verstand gefordert haben. In diesem Workshop geht es also um Brettspiele und sonstige Spielarten, die schon in römischer Zeit bekannt und beliebt waren. Nach einer Einführung in das Thema, bei dem es auch um Anfassen und Ausprobieren geht, fertigen wir zusammen ein Rundmühlenspiel aus Filz mit Tonfiguren an. Dieses können die Schüler mit nachhause nehmen, um es - wie schon bei den Römern - mit der Familie spielen zu können.
|
INFO:
1-5 Klasse max.: 15 Schüler
Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 70,00 € + 3,00 € Materialkosten pro Schüler
|
|
Workshop "Mosaik - Die Kunst, mit Steinen zu malen"
Wer kennt sie nicht, die großartigen Mosaike, die in keiner römischen Villa fehlen durften, um die Fußböden zu verschönern? Von der Planung über den Aufbau bis zur Durchführung wird das Thema besprochen und den Schülern näher gebracht. Auch der archäologische Aspekt kommt hier zu Wort.
Und zum Schluss können die Schüler ein eigenes Mosaik mit nachhause nehmen, das wir gemeinsam im Workshop gestalten.
|
INFO:
4-6 Klasse max.: 15 Schüler
Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 70,00 €
+ 6,00 € Materialkosten pro Schüler
|
 |
Workshop "Römischer Sport - oder auch Cäsar kannte Fußball"
Wie trieb man in Rom Sport? Welche Sportarten gab es? Gab es einen Sportplatz und kannten die Römer eigentlich
schon Fußball?
Die Kinder bekommen eine kurze
Einführung rund um das Thema Sport in der Antike. Anschließend treten die Teilnehmer im "RömerWelt-5-Kampf" gegeneinander an. Einige Disziplinen werden im Team
bestritten, bei einigen tritt jeder für sich alleine an. Die Disziplinen bestehen aus: Trochus (Reifenlauf), Episkyros (römisches Ballspiel), Diskos werfen, Hürdenlauf und Pilum werfen.
Wer steht bei der Siegerehrung wohl
auf dem Treppchen? Jedes Kind geht mit einer Urkunde mit
der erreichten Punktzahl nach Hause, die ersten drei Plätze bekommen zusätzlich
eine Medaille verliehen.
Jedes Kind sollte geeignete Schuhe und
Kleidung mitbringen/tragen.
|
INFO:
ab 3. Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: ca. 120 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 130,00 €
inkl. Materialkosten |
 |
Workshop "Wettkämpfe römischer Krieger"
Jetzt zählt es! Wer hat den größten Kampfgeist? In zwei Gruppen aufgeteilt muss die Klasse, in Tunika und mit Ausrüstung ausgestattet, verschiedene Aufgaben im Gelände des Museums erfüllen. Während die erste Gruppe einen Parcours mit unterschiedlichen Aufträgen bestreitet, erkundet die andere Gruppe mit Hilfe einer Rallye die Ausstellung. Danach wird getauscht. Als Belohnung erwartet die Teilnehmer eine Urkunde.
(Bei Klassengrößen unter 15 Kindern: Dauer des Workshops 90 Min, Kosten: 70,00 €)
|
Info:
4-6 Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: 120 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 120,00 €
inkl. Materialkosten
|
 |
Workshop "Römische Bogenschießkunst"
Schon in der Antike schätzte man die Möglichkeiten des Pfeils und Bogens als Waffe und nutzte sie auf vielfältige Weise. Bei uns erlernen die Schüler/innen in einem 1 ½ stündigen Workshop sowohl die geschichtlichen als auch praktischen Grundlagen des Bogenschießens.
Der Workshop beginnt mit einer Einführung in den geschichtlichen Hintergrund dieser Waffe, danach werden die Schüler in die Technik des Bogenschießens eingeführt, die es dann auf unserem Übungsplatz umzusetzen gilt.
Hierbei bilden wir meistens zwei Gruppen, da es nur 10 aktive Bogeschützen gleichzeitig geben kann. Danach wird getauscht.
Am Ende erwartet alle ein Bogenschießdiplom als Erinnerung an einen spannenden Workshop.
|
INFO:
5-13 Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 160,00 €
Materialkosten inklusive
Englischsprachig 170,00 €
|
Eintritt
|
Schulklasseneintritt pauschal
bis 25 Personen: jede weitere Person bis max. 30:
|
40,00 € inkl. 2 Betreuern 2,00 €
|
Weitere Informationen:
Bei Buchung eines Workshops mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 15 Personen müssen für eine Klassengröße von ca. 30 Schülern zwei Workshops gebucht werden. Die Durchführung der Workshops erfolgt nacheinander. Eine Kombination mit paralleler Führung oder Rally ist möglich.
Wir bitten Sie darauf zu achten, dass im Ausstellungsbereich sowie auf dem Außengelände und bei Führungen und Workshops immer eine Begleitperson bei den Schülern ist. Grundsätzlich gilt die Aufsichtspflicht der Lehrer!
Eintritt hinzurechnen:
Zuzüglich zu den Programmbausteinen wie Führung und/oder Workshop ist der Eintrittspreis hinzuzurechnen: Eintritt pro Schulklasse bis 25 Schüler: 40,00 €, jede weitere Person bis max. 30: 2,00 € Im Grundeintritt sind zwei Begleitpersonen inbegriffen.
Rechtzeitige Buchung
Erfahrungswerte zeigen, dass die Tage vor den Ferien, vor allem vor den Sommerferien, sehr gefragt sind. Natürlich versuchen wir Terminwünsche Ihrerseits zu berücksichtigen, jedoch erleichtert eine frühe Anfrage die Abläufe und garantiert eher eine Buchung an Ihrem Wunschtermin. Daher empfehlen wir eine rechtzeitige Kontaktaufnahme. Empfehlenswert ca. 2-3 Wochen vor Termin. Bei Buchungsterminen vor den Ferien, noch früher.
Frühstückspause
An alle Angebote kann sich eine Pause anschließen, in der die Kinder den Spielplatz und das übrige Gelände selbstständig erkunden und/oder ihre Pausenbrote im überdachten „Picknickbereich“ einnehmen können. Das Gelände ist übersichtlich angelegt und eingezäunt, so dass sich die Kinder frei bewegen können, während die Lehrer noch einen Kaffee zu sich nehmen. Im gesamten Gelände besteht Aufsichtspflicht der Begleitpersonen. . Zögern Sie nicht uns bei Fragen zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne bei der Organisation eines schönen und inhaltsreichen Aufenthalts am Beginn des Limes in Rheinbrohl.
|