Ausstellungsbereich und Außengelände der RömerWelt können im Klassenverband am besten in Form einer Führung durch eine qualifizierte Fachkraft erkundet werden. Ergänzend dazu vertiefen die Schüler Ihre Kenntnisse, indem sie mit Unterstützung unserer ausgearbeiteten Rally in die verschiedenen Bereiche der Ausstellung eintauchen und dabei Gelegenheit haben, verschiedene Stationen auszuprobieren.
Praktische Erfahrungen und intensive Erlebnisse bieten unsere ausgearbeiteten Workshops, in denen die Schüler sich mit einem bestimmten Thema der römischen Antike auseinandersetzen können. Dabei lernen sie in Theorie und Praxis viel über die damaligen Lebensverhältnisse. Die Reflexion mit der Gegenwart ist hier wichtiger Bestandteil der Lerneinheiten. Die Themenbereiche können in der Schule entweder vor – oder nachbereitet werden.
Führungen & Rally: |
||
![]() |
Führung
Die Schulführung beinhaltet Teilbereiche der Ausstellung und ausgewählte Stationen des Außenbereiches. Ein Highlight unserer Führungen besteht dabei in dem Besuch des „Contuberniums“, dem Nachbau einer Mannschaftsbaracke der römischen Soldaten. In einer Mannschaftsstube |
Info:
1-13 Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: 60 Min.
Kosten: zzgl. zum Eintritt 40,00 €
Englischsprachig 50,00 € |
![]() |
Erlebnisführung
Möchten Sie eine umfassendere Führung buchen, so halten wir für Sie eine spezielle Erlebnisführung bereit. Die Führung wird dann in römischer, bzw. gallo-römischer Gewandung gehalten, die als zusätzlicher Themenbereich mit in die Erklärungen einfließt. Neben weiteren Erlebnisstationen am Kräutergarten und im Backhaus sowie Besuch der Mannschaftsstube, werden am Ende der Führung ein Junge und ein Mädchen auf unterhaltsame Weise römisch eingekleidet, wobei die Wissensvermittlung nicht zu kurz kommt. |
Info:
2-13 Klasse max.: 30 Schüler Dauer: 90 Min.
Kosten: zzgl. zum Eintritt 60,00 €
Englischsprachig 70,00 € |
![]() |
Führung aus dem Koffer
Hier werden die vier Themenbereiche unseres Museumskoffers - Römischer Alltag - Schreibstube - |
Info:
3-13 Klasse max.: 15 Schüler Dauer: 90 Min. Kosten: zzgl. zum Eintritt 60,00 € |
![]() |
Museumskoffer
Unser Museumskoffer bedient die Bereiche: |
Info:
Klasse
Leihgebühr: 20,00 € / |
![]() |
Rally durch die Ausstellung
Die Rally orientiert sich an den drei Themenbereichen der Ausstellung:
Leben am Limes und im Kastell, Handel und Tausch zwischen Germanen und
Römern sowie der umkämpfte Limes. Hierbei arbeiten die Kinder meist in kleinen Gruppen zusammen und entdecken mit Hilfe des Fragebogens die Ausstellung oder den Außenbereich selbstständig unter der Aufsicht der Lehrkräfte. Dauer: ca. 60 Minuten Auf Anfrage! |
Info:
3-7 Klasse max.: 30 Schüler
Dauer: 60 Min.
|
Workshops: |
||
![]() |
Workshop „Ernährung in der Antike“
Dafür haben wir im Außengelände ein eigenes Backhaus mit Kochbereich eingerichtet, in dem die Schüler viel über die Ernährung der antiken Bevölkerung im Allgemeinen und über die Ernährungsgewohnheiten der römischen Soldaten im Besonderen lernen können. Ein nach antiken Vorlagen rekonstruierter Backofen sowie eine rekonstruierte Getreidemühle und ein großer Herd bringen den Schülern die Antike näher. |
Derzeit aufgrund der aktuellen Hygieneverordnung NICHT Buchbar!!!
Info:
4-6 Klasse max.: 15 Schüler Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 60,00 € |
![]() |
Workshop "Kleidung der Römer"
Kleidung war schon zu allen Zeiten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Gesellschaft. Sie zeigte und zeigt immer noch die Stellung eines Individuums innerhalb einer Gemeinschaft an, an ihr konnte sich der „Andere“ orientieren. Was die römische Bevölkerung trug und wie sie es trug, ist hier unser Thema. Welche Materialien verwendet, wie sie hergestellt und wie die fertige Kleidung dann getragen wurde, wird mit viel Bezug zur Praxis vorgestellt. Von der Rohwolle über das Handspinnen bis zur Färbung wird den Schülern antike Handwerkstechnik näher gebracht. Danach werden mit einfachen Mitteln eigene Tuniken „hergestellt“, welche die Schüler dann mit nachhause nehmen können. |
Info:
4-6 Klasse max.: 15 Schüler Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 60,00 € |
![]() |
Workshop "Schreiben in der Antike"
Oh nein – nicht schon wieder die Schulbank drücken! Bei uns ist das gar nicht so schlimm. Wer diesen Workshop bucht, wird bestimmt einiges zu hören kriegen, aber keine Sorge, wir vergeben keine Noten, sondern wollen den Kindern einmal zeigen, was Bildung in der Antike für einen Stellenwert hatte, wie und ob überhaupt Kinder in die Schule gehen mussten und ob es wohl – wenn ja – auch Ferien gab? Dabei lernen die Schüler spielerisch viele interessante Dinge rund um das Thema „Antike Schule“ und kommen dann mit einem der vielen lateinischen Sprichwörter nachhause. Abschließend wird mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder Tinte hergestellt, mit der sie dann auf einem echten Papyruslesezeichen ihren eigenen Namen in „römischen Buchstaben“ zu „Papier“ bringen und mit nachhause nehmen können. |
Info:
|
![]() |
Workshop "Militärwesen in der Antike" - Auxiliarausbildung
Wer hat als Kind nicht einmal davon geträumt, ein
römischer Soldat zu sein, mit Schild und Schwert die Gegend zu erkunden,
auf feindliche Aktivität zu achten und den Umgang mit den Waffen eines römischen Soldaten zu erlernen?
Hier könnt Ihr zusammen mit Euren Mitschüler/innen unter fachkundiger Anleitung
eines „echten Legionärs“ eine Grundausbildung bei den römischen
Auxiliar-Truppen absolvieren, die dann mit einem Diplom besiegelt wird Am Ende erwartet alle Schüler dann eine entspannte Zeit im „Contubernium“, wo es im Mannschaftsstubenambiente viel Informatives über das Alltagsleben eines römischen Soldaten zu erzählen gibt und die Schüler mit einem Militär-Diplom aus dem Dienst entlassen werden. |
Info:
|
![]() |
Workshop
|
Info:
|
![]() |
Workshop
|
Buchbar für:
5-13 Klasse
mind. 15, Dauer: 90 Min
Kosten: zzgl. zum Eintritt 160,00 €
Englischsprachig |
Weitere Informationen:
Bei Buchung eines Workshops mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 15 Personen müssen für eine Klassengröße von ca. 30 Schülern zwei Workshops gebucht werden. Die Durchführung der Workshops erfolgt nacheinander. Eine Kombination mit paralleler Führung oder Rally ist möglich. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass im Ausstellungsbereich sowie auf dem Außengelände und bei Führungen und Workshops immer eine Begleitperson bei den Schülern ist. Grundsätzlich gilt die Aufsichtspflicht der Lehrer! Eintritt hinzurechnen:
Zuzüglich zu den Programmbausteinen wie Führung und/oder Workshop ist der Eintrittspreis hinzuzurechnen: Rechtzeitige BuchungErfahrungswerte zeigen, dass die Tage vor den Ferien, vor allem vor den Sommerferien, sehr gefragt sind. Natürlich versuchen wir Terminwünsche Ihrerseits zu berücksichtigen, jedoch erleichtert eine frühe Anfrage die Abläufe und garantiert eher eine Buchung an Ihrem Wunschtermin. Daher empfehlen wir eine rechtzeitige Kontaktaufnahme. Empfehlenswert ca. 2-3 Wochen vor Termin. Bei Buchungsterminen vor den Ferien, noch früher.
Frühstückspause
An alle Angebote kann sich eine entspannte Phase der Pause anschließen, in der die Kinder den Spielplatz und das übrige Gelände selbstständig erkunden und/oder ihre Pausenbrote im überdachten „Picknickbereich“ einnehmen können. Das Gelände ist übersichtlich angelegt und eingezäunt, so dass sich die Kinder frei bewegen können, während die Lehrer noch einen Kaffee zu sich nehmen. |